Planung & Vorbereitung: Backsteinwand Wohnzimmer Selber Machen
Source: housing.com
Backsteinwand wohnzimmer selber machen – Eine Backsteinwand im Wohnzimmer verleiht jedem Raum einen individuellen Charakter und ein besonderes Ambiente. Die Planung und Vorbereitung sind jedoch entscheidend für ein gelungenes Ergebnis. Eine sorgfältige Auswahl der Backsteine und eine detaillierte Planung des Projekts sparen Zeit und Kosten.
Eine Backsteinwand im Wohnzimmer selbst zu bauen, ist ein tolles Projekt. Die richtige Raumtemperatur ist dabei natürlich entscheidend für ein angenehmes Arbeiten, denn schließlich möchte man ja nicht frieren während man mauert. Schauen Sie sich doch mal an, wie man ein angenehmes 20 Grad Wohnzimmer erreicht, bevor Sie mit dem Bau Ihrer Backsteinwand beginnen. So schaffen Sie die besten Bedingungen für ein gelungenes DIY-Projekt.
Backsteinarten für die Wohnzimmerwand
Für die Gestaltung einer Wohnzimmerwand stehen verschiedene Backsteinarten zur Verfügung. Die Wahl hängt von individuellen Vorlieben, dem gewünschten Stil und dem Budget ab.
- Klinker: Klinker sind robust, wetterfest und frostbeständig. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Dichte und ihre Farbbeständigkeit aus. Die Oberfläche kann glatt oder rau sein. Vorteile: Langlebigkeit, Robustheit, schöne Optik. Nachteile: Relativ teuer, schwer zu verarbeiten.
- Ziegel: Ziegel sind im Vergleich zu Klinkern günstiger und leichter zu verarbeiten. Sie sind in verschiedenen Farben und Oberflächenstrukturen erhältlich. Vorteile: Preiswert, leicht zu verarbeiten. Nachteile: Nicht so robust und wetterfest wie Klinker, geringere Farbbeständigkeit.
- Imitat-Backsteine (z.B. aus Polystyrol): Diese bieten eine kostengünstige Alternative zu echten Backsteinen. Sie sind leicht zu verarbeiten und in verschiedenen Designs erhältlich. Vorteile: Leicht, günstig, einfache Verarbeitung. Nachteile: Nicht so langlebig wie echte Backsteine, weniger authentische Optik.
Planung der Backsteinwand
Bevor Sie mit der Verlegung beginnen, sollten Sie die Wand genau planen. Dies beinhaltet die Bestimmung der Wandfläche, die Auswahl der Backsteine und die Berechnung der benötigten Materialien. Eine Skizze hilft dabei, den Verlauf der Wand und eventuelle Aussparungen zu visualisieren.
Materialien und Werkzeuge
Die folgende Tabelle listet die benötigten Materialien und Werkzeuge auf. Die Mengenangaben sind Schätzungen und hängen von der Größe der Wand ab. Die Kosten sind Richtwerte und können je nach Bezugsquelle variieren.
Material | Menge | Kosten (ca.) | Bezugsquelle |
---|---|---|---|
Backsteine | (abhängig von der Wandfläche) z.B. 100 Stück | (abhängig vom Backstein-Typ) z.B. 200€ | Baumarkt, Fachhandel |
Mörtel | (abhängig vom Backstein-Typ und der Wandfläche) z.B. 25kg Sack | ca. 15€ | Baumarkt |
Zahnkelle | 1 Stück | ca. 10€ | Baumarkt |
Gummihammer | 1 Stück | ca. 5€ | Baumarkt |
Wasserwaage | 1 Stück | ca. 10€ | Baumarkt |
Schutzbrille | 1 Stück | ca. 5€ | Baumarkt |
Arbeitshandschuhe | 1 Paar | ca. 3€ | Baumarkt |
Kostenaufstellung
Die Gesamtkosten hängen stark von der Größe der Wand, der gewählten Backsteinart und den Eigenleistungen ab. Die obige Tabelle bietet eine grobe Schätzung. Zusätzliche Kosten können für die Vorbereitung der Wand (z.B. Spachtelarbeiten, Grundierung) anfallen. Für eine 2m x 2m große Wand mit Klinkern kann man mit Kosten zwischen 500€ und 800€ rechnen, bei Ziegeln deutlich weniger.
Bei Verwendung von Imitat-Backsteinen können die Kosten deutlich unter 300€ liegen. Diese Angaben sind jedoch nur Schätzungen und können je nach Projekt variieren.
Wandvorbereitung & Untergrund
Source: jooinn.com
Die sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds ist entscheidend für ein gelungenes Backsteinwand-Projekt im Wohnzimmer. Eine gründliche Reinigung und Glättung der Wandfläche sorgt für einen optimalen Halt des Klebers und verhindert spätere Probleme wie Abplatzungen oder unschöne Unebenheiten im Endergebnis. Die Vorgehensweise hängt dabei stark vom Material Ihrer Wand ab.Die Wahl der richtigen Vorbereitungstechnik hängt maßgeblich vom Untergrundmaterial ab. Gipskarton, Beton, Putz – jeder Untergrund erfordert eine spezifische Behandlung, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Eine unzureichende Vorbereitung kann zu Haftungsproblemen und somit zu einem unschönen und langlebigen Ergebnis führen.
Untergrundvorbereitung je nach Material
Die Vorbereitung des Untergrunds unterscheidet sich je nach Material. Gipskartonwände benötigen eine andere Behandlung als beispielsweise Betonwände. Im Folgenden werden die wichtigsten Schritte für die gängigsten Wandmaterialien erläutert.
- Gipskarton: Gipskartonwände sind in der Regel relativ eben. Vor dem Anbringen der Backsteine sollte die Oberfläche jedoch gründlich gereinigt und mit einem geeigneten Tiefgrund behandelt werden. Dies verbessert die Haftung des Klebers und verhindert das Durchscheinen der Gipskartonplatten. Lose Fugenmasse muss entfernt werden. Eine leichte Schleifung mit feinem Schleifpapier kann ebenfalls sinnvoll sein, um Unebenheiten zu beseitigen.
- Beton: Betonwände sind oft rau und uneben. Hier ist eine gründlichere Vorbereitung notwendig. Lose Partikel müssen entfernt werden. Tiefe Risse und Löcher sollten mit einem geeigneten Spachtelmasse gefüllt und anschließend glatt geschliffen werden. Eine Grundierung mit einer Haftgrundierung verbessert die Haftung des Klebers.
- Putz: Putzwände sollten auf ihre Festigkeit geprüft werden. Lockerer Putz muss entfernt werden. Unebenheiten sollten mit Spachtelmasse ausgeglichen werden. Auch hier empfiehlt sich eine Grundierung vor dem Anbringen der Backsteine.
Reinigung und Glättung des Untergrunds
Eine saubere und glatte Wandfläche ist die Grundlage für ein perfektes Ergebnis. Folgen Sie diesen Schritten für eine optimale Vorbereitung:
- Entfernen loser Teile: Lose Farbreste, Tapeten, Putz oder andere lose Materialien müssen vollständig entfernt werden. Hierfür können Spachtel, Bürsten oder Schleifpapier verwendet werden.
- gründliche Reinigung: Die Wandfläche sollte gründlich von Staub, Schmutz und Fett gereinigt werden. Ein feuchter Schwamm oder eine Bürste eignen sich hierfür. Lassen Sie die Wand anschließend vollständig trocknen.
- Ausbessern von Unebenheiten: Kleine Unebenheiten können mit feinem Schleifpapier geglättet werden. Tiefere Löcher oder Risse müssen mit geeigneter Spachtelmasse gefüllt und nach dem Trocknen glatt geschliffen werden.
- Grundierung: Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf. Dies verbessert die Haftung des Klebers und sorgt für ein gleichmäßigeres Ergebnis.
Ausgleich von Unebenheiten
Um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, Unebenheiten im Untergrund auszugleichen. Dies kann mit verschiedenen Materialien erfolgen, abhängig von der Größe und Tiefe der Unebenheiten. Für kleinere Unebenheiten reicht oft feines Schleifpapier. Tiefere Unebenheiten sollten mit Spachtelmasse ausgeglichen werden. Nach dem Trocknen der Spachtelmasse muss diese glatt geschliffen werden, um eine ebene Fläche zu erhalten.
Bei größeren Unebenheiten kann es notwendig sein, die Wand vor dem Anbringen der Backsteine zu verputzen. Hierbei ist auf eine fachgerechte Ausführung zu achten. Für besonders große Unebenheiten sollte man gegebenenfalls einen Fachmann hinzuziehen.
Verlegung der Backsteine
Die Verlegung der Backsteine an Ihrer Backsteinwand ist ein entscheidender Schritt, der sowohl die Optik als auch die Stabilität der Wand maßgeblich beeinflusst. Eine sorgfältige Planung und Ausführung ist daher unerlässlich, um ein professionelles und langlebiges Ergebnis zu erzielen. Die Wahl der richtigen Verlegetechnik und des passenden Klebemittels spielt dabei eine zentrale Rolle.
Vergleich verschiedener Verlegetechniken
Die Wahl zwischen Mörtel und Kleber hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Untergrund, der gewünschten Optik und dem persönlichen handwerklichen Geschick. Mörtel bietet eine höhere Flexibilität bei der Korrektur von Unebenheiten, während Kleber für ein präziseres und schnelleres Arbeiten sorgt.
- Verlegung mit Mörtel: Mörtel bietet eine hohe Haftfestigkeit und ist besonders für unebene Untergründe geeignet. Die Verarbeitung ist etwas aufwendiger und erfordert mehr Erfahrung. Vorteile: hohe Festigkeit, Unebenheiten ausgleichbar. Nachteile: aufwendigere Verarbeitung, längere Trocknungszeit, höherer Materialverbrauch.
- Verlegung mit Kleber: Backsteinkleber ist einfach zu verarbeiten und ermöglicht ein schnelles und präzises Arbeiten. Er ist ideal für ebene Untergründe und sorgt für eine saubere Optik. Vorteile: einfache und schnelle Verarbeitung, präzise Ergebnisse, geringer Materialverbrauch. Nachteile: weniger flexibel bei Unebenheiten, höhere Anforderungen an den Untergrund.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verlegen der Backsteine
Die folgenden Schritte beschreiben die Verlegung mit Kleber. Bei Verwendung von Mörtel sind die Schritte ähnlich, jedoch muss der Mörtel entsprechend aufgetragen und verarbeitet werden.
- Kleber anmischen: Den Backsteinkleber gemäß Herstellerangaben anmischen. Die Konsistenz sollte pastös und leicht verarbeitbar sein.
- Kleber auftragen: Den Kleber mit einer Zahnspachtel gleichmäßig auf die Rückseite der Backsteine auftragen. Die Zahnung sollte der Größe und Beschaffenheit der Steine angepasst sein.
- Backstein ansetzen: Den Backstein fest an den Untergrund drücken und leicht andrücken, um einen optimalen Kleberkontakt zu gewährleisten. Eine leichte Verschiebung ist noch möglich, bevor der Kleber fest wird.
- Fuge kontrollieren: Die Fugenbreite regelmäßig mit einem Abstandshalter kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren. Eine gleichmäßige Fuge ist entscheidend für ein ansprechendes Ergebnis.
- Aushärtung: Den Kleber gemäß Herstellerangaben aushärten lassen. In der Regel dauert dies einige Stunden.
Saubere und gleichmäßige Fugenausführung
Saubere und gleichmäßige Fugen sind das Aushängeschild einer professionell verlegten Backsteinwand. Nach dem Aushärten des Klebers (oder Mörtels) können die Fugen mit einem Fugengummi oder einer speziellen Fugenschiene nachgearbeitet werden. Dabei wird überschüssiger Kleber entfernt und die Fugen gleichmäßig geformt. Eine eventuelle Nachbehandlung mit einem Fugenreiniger kann die Optik weiter verbessern. Für ein besonders sauberes Ergebnis empfiehlt es sich, die Fugen nach dem Aushärten mit einer weichen Bürste zu reinigen.
Versiegelung & Schutz der Backsteinwand
Source: rubi.com
Die Versiegelung Ihrer selbstgebauten Backsteinwand im Wohnzimmer ist ein wichtiger Schritt, um deren Langlebigkeit und Schönheit zu gewährleisten. Eine geeignete Versiegelung schützt nicht nur vor Verschmutzungen, wie Staub oder Spritzwasser, sondern auch vor Feuchtigkeitseinwirkung, die zu Schimmelbildung oder Frostschäden führen kann. Die Wahl des richtigen Produkts hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie dem gewünschten optischen Ergebnis und der Beanspruchung der Wand.Die richtige Versiegelung erhält die Optik Ihrer Backsteinwand und schützt sie nachhaltig.
Eine ungeschützte Wand ist anfälliger für Ablagerungen und die Reinigung kann aufwendiger werden. Eine schützende Schicht vereinfacht die Pflege und erhält den ursprünglichen Charme des Mauerwerks über viele Jahre.
Versiegelungsmittel im Vergleich
Die Auswahl an geeigneten Versiegelungsmitteln ist vielfältig. Zu den gängigsten gehören wasserbasierte Acryl-Lacke, lösemittelhaltige Lacke und spezielle Imprägnierungen. Wasserbasierte Acryl-Lacke sind geruchsarm, einfach zu verarbeiten und bilden einen atmungsaktiven Film. Sie sind gut für Innenräume geeignet und verändern die Optik der Backsteine nur minimal. Lösemittelhaltige Lacke bieten einen höheren Schutz vor Abrieb und Feuchtigkeit, können aber intensivere Gerüche aufweisen und erfordern eine gründlichere Vorbereitung des Untergrundes.
Imprägnierungen dringen tief in den Stein ein und schützen ihn von innen heraus. Sie sind besonders geeignet für stark beanspruchte Flächen, verändern aber die Optik des Mauerwerks am wenigsten. Der Nachteil liegt in der oft geringeren Schutzwirkung gegen Abrieb im Vergleich zu Lacken.
Anleitung zur Versiegelung
Vor der Versiegelung muss die Backsteinwand gründlich gereinigt und von Staub, Schmutz und losen Mörtelresten befreit werden. Eine gründliche Reinigung mit einer Bürste und lauwarmem Wasser ist hierfür ausreichend. Anschließend muss die Wand vollständig abtrocknen. Die Versiegelung sollte bei Raumtemperatur und trockener Witterung erfolgen. Tragen Sie den ausgewählten Versiegelungsmittel mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem Sprühgerät gleichmäßig auf.
Achten Sie auf eine vollständige und deckende Beschichtung, um eine optimale Schutzwirkung zu erzielen. Bei Bedarf können mehrere Schichten aufgetragen werden, wobei zwischen den einzelnen Schichten eine ausreichende Trocknungszeit eingehalten werden muss. Die Trocknungszeit variiert je nach Produkt und sollte der jeweiligen Produktbeschreibung entnommen werden. Nach der vollständigen Trocknung ist die Backsteinwand vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen geschützt.
Vorteile und Nachteile verschiedener Versiegelungsmittel
Versiegelungsmittel | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Wasserbasierte Acryl-Lacke | Geruchsarm, einfach zu verarbeiten, atmungsaktiv, minimaler Einfluss auf die Optik | Geringerer Schutz vor Abrieb und intensiver Feuchtigkeit im Vergleich zu lösemittelhaltigen Lacken |
Lösemittelhaltige Lacke | Hoher Schutz vor Abrieb und Feuchtigkeit | Intensiver Geruch, aufwendigere Verarbeitung, möglicherweise Veränderung der Optik |
Imprägnierungen | Tiefe Eindringtiefe, Schutz von innen heraus, minimale Veränderung der Optik | Geringere Schutzwirkung gegen Abrieb im Vergleich zu Lacken |
Gestaltung & Dekoration
Eine selbstgebaute Backsteinwand im Wohnzimmer bietet unzählige Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung und wertet den Raum durch ihre authentische Optik auf. Die rohe, natürliche Textur des Steins kann sowohl modern als auch rustikal interpretiert werden, je nach gewähltem Dekorationsstil und der Integration in das Gesamtkonzept des Wohnzimmers. Die folgenden Abschnitte erläutern verschiedene Gestaltungsansätze und geben Inspirationen für die stilvolle Inszenierung Ihrer Backsteinwand.Die Gestaltung einer Backsteinwand im Wohnzimmer hängt stark vom persönlichen Geschmack und dem bestehenden Einrichtungsstil ab.
Eine helle, freundliche Atmosphäre lässt sich beispielsweise durch die Kombination aus weißen oder hellen Backsteinen und dezenten Dekorationselementen erzielen. Im Gegensatz dazu schaffen dunklere Backsteine und markante Accessoires ein eher industrielles oder loftartiges Ambiente. Die Beleuchtung spielt dabei eine entscheidende Rolle, um die gewünschte Stimmung zu erzeugen.
Beleuchtung und Dekorationselemente
Die richtige Beleuchtung kann die Backsteinwand optimal in Szene setzen. Eingebaute LED-Streifen entlang der Wand erzeugen beispielsweise eine warme, indirekte Beleuchtung, die die Textur der Steine hervorhebt. Alternativ können einzelne Spots gezielt auf ausgewählte Bereiche der Wand gerichtet werden, um Kunstwerke oder Dekorationselemente besonders zu betonen. Als Dekorationselemente eignen sich beispielsweise Regale aus Holz oder Metall, die an der Wand angebracht werden und zusätzlichen Stauraum bieten.
Auch Spiegel können die Raumwirkung positiv beeinflussen und das Licht reflektieren. Bilderrahmen in verschiedenen Größen und Farben, die an der Wand arrangiert werden, setzen individuelle Akzente. Pflanzen, in passenden Übertöpfen, bringen Lebendigkeit und Natürlichkeit in den Raum.
Integration ins Gesamtdesign
Stellen Sie sich beispielsweise ein Wohnzimmer im skandinavischen Stil vor: Die Backsteinwand ist in einem hellen, gebleichten Ton gehalten. Die Möbel sind aus hellem Holz, mit weichen, grauen Textilien kombiniert. Auf der Backsteinwand hängt ein großes, minimalistisches Wandbild in Pastelltönen. Ein paar sorgfältig ausgewählte Pflanzen in weißen Töpfen sorgen für einen natürlichen Akzent. Die Beleuchtung besteht aus einer Kombination aus Deckenspots und einer dezenten LED-Leiste entlang der Backsteinwand.
Das Gesamtbild wirkt ruhig, harmonisch und modern, wobei die Backsteinwand als interessantes Gestaltungselement dient, ohne den Raum zu überladen.
Stilvolle Inszenierung mit Dekorationselementen
Bilder, Pflanzen und andere Dekorationselemente sollten sorgfältig ausgewählt und arrangiert werden, um die Backsteinwand stilvoll in Szene zu setzen. Eine symmetrische Anordnung von Bildern oder Regalen wirkt beispielsweise sehr harmonisch. Eine asymmetrische Anordnung kann hingegen dynamischer und spannender wirken. Pflanzen in verschiedenen Größen und Formen bringen Lebendigkeit und Natürlichkeit in den Raum und können in Kombination mit Regalen oder Wandregalen für eine interessante vertikale Gestaltung sorgen.
Auch Spiegel können geschickt eingesetzt werden, um den Raum optisch zu vergrößern und das Licht zu reflektieren. Wichtig ist, dass die Dekorationselemente zum Gesamtstil des Wohnzimmers passen und die Backsteinwand nicht überladen. Eine sparsame, aber effektvolle Gestaltung ist oft die beste Wahl.
Alternative Materialien & Techniken
Eine Backsteinwand im Wohnzimmer verleiht dem Raum einen besonderen Charakter. Doch der Aufwand und die Kosten für eine echte Backsteinwand können erheblich sein. Glücklicherweise existieren attraktive Alternativen, die ein ähnliches Aussehen erzielen, bei deutlich geringerem Arbeitsaufwand und Kosten. Diese Alternativen bieten verschiedene Vor- und Nachteile, die im Folgenden genauer betrachtet werden.Die Imitation einer Backsteinwand lässt sich mit verschiedenen Materialien und Techniken realisieren.
Dabei ist die Wahl des Materials stark von den individuellen Vorlieben, dem Budget und den handwerklichen Fähigkeiten abhängig. Eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen ist daher ratsam.
Backsteinoptik-Tapete, Backsteinwand wohnzimmer selber machen
Backsteinoptik-Tapeten bieten eine kostengünstige und einfache Möglichkeit, den Look einer Backsteinwand zu erzielen. Sie sind in einer Vielzahl von Farben, Mustern und Oberflächenstrukturen erhältlich, von rustikal bis modern. Die Anbringung ist im Vergleich zum Verlegen echter Backsteine deutlich weniger aufwendig und erfordert keine speziellen handwerklichen Kenntnisse.Eine Anleitung zur Anbringung einer Backsteinoptik-Tapete:
- Wandvorbereitung: Die Wand muss sauber, trocken und eben sein. Alte Tapetenreste müssen entfernt werden. Unebenheiten sollten mit Spachtelmasse ausgeglichen werden.
- Tapetenanmessung und Zuschnitt: Messen Sie die Wandfläche genau aus und schneiden Sie die Tapetenbahnen entsprechend zu, unter Berücksichtigung des Rapport (Musterwiederholung). Ein kleiner Überstand ist empfehlenswert.
- Tapetenkleister auftragen: Verwenden Sie einen geeigneten Tapetenkleister, der für die jeweilige Tapete empfohlen wird. Tragen Sie den Kleister gleichmäßig auf die Wand oder die Tapete auf, je nach Anleitung des Herstellers.
- Tapete anbringen: Setzen Sie die erste Bahn an der gewünschten Stelle an und streichen Sie sie mit einer Tapetenbürste glatt an. Achten Sie auf blasenfreie Anbringung. Bei Bedarf können Sie die Tapete vorsichtig mit einem feuchten Tuch abwischen.
- Überschuss entfernen: Schneiden Sie den überstehenden Tapetenrand mit einem Cuttermesser sauber ab.
- Trocknen lassen: Lassen Sie die Tapete vollständig trocknen, bevor Sie weitere Arbeiten durchführen.
Fliesen mit Backsteinoptik
Fliesen imitieren Backstein sehr realistisch, bieten eine hohe Strapazierfähigkeit und sind pflegeleicht. Sie sind in verschiedenen Größen, Farben und Oberflächenstrukturen erhältlich. Der Verlegeprozess ist etwas aufwendiger als bei Tapeten, erfordert aber keine besonderen handwerklichen Fähigkeiten. Im Vergleich zu echten Backsteinen sind Fliesen jedoch deutlich leichter zu verarbeiten und kostengünstiger.
Vergleich der Alternativen
Material | Kosten | Aufwand | Optische Wirkung |
---|---|---|---|
Echte Backsteine | Hoch | Sehr Hoch | Authentisch, robust |
Backsteinoptik-Tapete | Niedrig | Niedrig | Gut, aber weniger authentisch |
Fliesen mit Backsteinoptik | Mittel | Mittel | Sehr gut, robust und pflegeleicht |
Welche Backsteine eignen sich am besten für Innenwände?
Für Innenwände empfehlen sich vor allem leicht zu verarbeitende Klinker- oder Ziegelformsteine. Achten Sie auf die Frostbeständigkeit, da diese im Wohnzimmer nicht relevant ist.
Wie vermeide ich Hohlräume beim Verlegen der Steine?
Verwenden Sie ausreichend Mörtel oder Kleber und achten Sie auf gleichmäßigen Druck beim Verlegen. Klopfen Sie die Steine nach dem Setzen leicht an, um Hohlräume zu vermeiden.
Wie lange muss die Backsteinwand trocknen, bevor ich sie versiegeln kann?
Die Trocknungszeit hängt von der Mörtel- oder Kleberart und der Raumtemperatur ab. Lesen Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung genau.
Kann ich eine Backsteinwand auch an einer unebenen Wand anbringen?
Ja, durch eine sorgfältige Untergrundvorbereitung mit Spachtelmasse können Sie Unebenheiten ausgleichen und einen ebenen Untergrund für die Backsteine schaffen.