Baumstamm tisch rund wohnzimmer

Baumstammtisch rund Wohnzimmer-Highlight

Der Baumstammtisch

Baumstamm tisch rund wohnzimmer – Ein runder Baumstammtisch im Wohnzimmer verleiht jedem Raum einen besonderen Charme und ein Stück Natur. Die Wahl des richtigen Holzes ist dabei entscheidend für die Ästhetik, die Langlebigkeit und die Pflege des Möbelstücks. Die folgenden Ausführungen beleuchten verschiedene Holzarten und deren Eigenschaften im Kontext eines Wohnzimmertischs.

Holzarten für einen runden Wohnzimmertisch, Baumstamm tisch rund wohnzimmer

Die Auswahl an geeigneten Holzarten für einen rundle Tisch ist groß. Jede Holzart besitzt spezifische Eigenschaften bezüglich Farbe, Härte, Maserung und Pflegeanspruch. Die Entscheidung hängt stark von persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Stil ab. Neben der Optik spielen auch die Robustheit und die Pflegeleichtigkeit eine wichtige Rolle.

Eigenschaften verschiedener Holzarten

Einige beliebte Holzarten, die sich gut für einen runden Wohnzimmertisch eignen, sind beispielsweise Eiche, Nussbaum, Kiefer und Akazie. Eiche zeichnet sich durch ihre hohe Härte und Robustheit aus, was sie besonders widerstandsfähig gegen Kratzer und Abnutzung macht. Die Farbe variiert von hell- bis dunkelbraun, oft mit einer markanten Maserung. Nussbaum hingegen präsentiert sich mit einer edlen, dunklen Färbung und einer besonders feinen Maserung.

Er ist ebenfalls robust, jedoch etwas weniger hart als Eiche. Kiefer ist eine weicheres Holz und preisgünstiger, jedoch anfälliger für Kratzer. Seine helle Farbe und die oft sichtbaren Äste verleihen ihm einen rustikalen Charme. Akazie ist bekannt für ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und Insektenbefall, was sie auch für den Innenbereich zu einer guten Wahl macht. Ihre Farbe variiert von goldgelb bis rötlich-braun.

Haltbarkeit und Pflege

Die Haltbarkeit eines Baumstammtisches hängt maßgeblich von der gewählten Holzart und der richtigen Pflege ab. Harthölzer wie Eiche und Nussbaum sind deutlich langlebiger und widerstandsfähiger als Weichhölzer wie Kiefer. Regelmäßige Pflege, wie das gelegentliche Ölen oder Wachsen, schützt das Holz vor Austrocknung und schützt vor Beschädigungen. Bei der Pflege sollte man immer die spezifischen Eigenschaften des Holzes beachten und entsprechende Pflegeprodukte verwenden.

Für Eiche und Nussbaum eignen sich beispielsweise hochwertige Holzöle, während Kiefer möglicherweise eine etwas intensivere Pflege benötigt.

Holzart Farbe Härte Pflegehinweise
Eiche Hell- bis dunkelbraun Hoch Regelmäßiges Ölen mit hochwertigem Holzöl
Nussbaum Dunkelbraun Hoch Regelmäßiges Ölen mit hochwertigem Holzöl
Kiefer Hell Niedrig Regelmäßiges Ölen, ggf. Schutzlack
Akazie Goldgelb bis rötlich-braun Mittel Gelegentliches Ölen

Design und Stil des Baumstammtisches

Baumstamm tisch rund wohnzimmer

Source: sportsmansguide.com

Ein runder Baumstammtisch im Wohnzimmer schafft eine gemütliche Atmosphäre. Die natürliche Optik lässt sich wunderbar mit anderen Naturmaterialien kombinieren, beispielsweise mit einer bambus wohnzimmer pflanze , die für ein frisches, lebendiges Ambiente sorgt. Der Kontrast zwischen der robusten Tischplatte und den filigranen Bambusblättern ist dabei besonders reizvoll und unterstreicht den natürlichen Charakter des Wohnzimmers.

Ein runder Baumstammtisch im Wohnzimmer bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, um den individuellen Wohnstil zu unterstreichen. Die Wahl des Holzes, die Oberflächenbehandlung und das Design der Tischbeine beeinflussen maßgeblich den Gesamteindruck. Ein solches Möbelstück kann sowohl rustikalen Charme als auch moderne Eleganz ausstrahlen, je nach gewählter Ausführung.Drei verschiedene Designs für einen runden Baumstammtisch im Wohnzimmer werden im Folgenden vorgestellt, wobei jeweils unterschiedliche Oberflächenbehandlungen zum Einsatz kommen.

Designvarianten mit Oberflächenbehandlung

Die Wahl der Oberflächenbehandlung bestimmt maßgeblich den Charakter des Tisches. Eine natürliche, unbehandelte Oberfläche betont die rustikale Note des Holzes, während eine geölte oder lackierte Oberfläche den Tisch widerstandsfähiger und pflegeleichter macht. Eine Kombination aus verschiedenen Techniken ist ebenfalls denkbar, um interessante Effekte zu erzielen.

  • Design 1: Rustikaler Charme: Ein massiver Baumstamm mit einer grob gehobelten Oberfläche, lediglich mit Naturöl behandelt. Das Holz zeigt seine natürliche Struktur und Unebenheiten, was den rustikalen Charakter betont. Geeignete Holzarten wären beispielsweise Eiche, Kiefer oder Akazie.
  • Design 2: Modernes Design: Ein Baumstamm mit einer glatten, geschliffenen Oberfläche, lackiert in einem dunklen Farbton, z.B. Anthrazit oder Schwarz. Die glatte Oberfläche und die dunkle Farbe verleihen dem Tisch ein modernes und elegantes Aussehen. Hier eignen sich besonders Hölzer mit einer feinen Maserung wie Nussbaum oder Kirschbaum.
  • Design 3: Skandinavischer Stil: Ein Baumstamm mit einer geweißten oder hell gebeizten Oberfläche. Die helle Farbe und die natürliche Maserung des Holzes schaffen einen hellen und freundlichen Eindruck, typisch für den skandinavischen Stil. Birke oder Fichte sind hierfür gut geeignet.

Einfluss von Holzart und Oberflächenbehandlung auf den Stil

Die Wahl des Holzes und die Oberflächenbehandlung beeinflussen den Stil des Tisches maßgeblich. Ein dunkles, poliertes Holz wie Nussbaum wirkt beispielsweise elegant und modern, während helles, unbehandeltes Kiefernholz einen rustikalen und ländlichen Eindruck vermittelt. Eine geölte Oberfläche betont die natürliche Schönheit des Holzes, während ein Lack eine glatte, glänzende Oberfläche erzeugt.

Gestaltungsideen für die Tischbeine

Die Gestaltung der Tischbeine trägt ebenfalls zum Gesamtbild bei und kann den Stil des Tisches unterstreichen oder kontrastieren. Drei verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten werden nachfolgend beschrieben.

  • Tischbeine aus Metall: Schlanke, schwarze Metallbeine schaffen einen modernen Kontrast zum rustikalen Baumstamm. Diese Variante eignet sich besonders gut für moderne oder industrielle Einrichtungsstile.
  • Tischbeine aus Holz: Massivholzbeine im gleichen Stil wie der Baumstamm, z.B. aus Eiche oder Kiefer, verstärken den rustikalen Charakter des Tisches. Eine geschwungene Form der Beine kann zusätzlich einen eleganten Akzent setzen.
  • Tischbeine aus Beton: Betonfüße in einer modernen Formgebung bieten einen spannenden Kontrast zum organischen Baumstamm und verleihen dem Tisch einen industriellen Look. Die Kombination aus natürlichem Holz und robustem Beton wirkt sehr modern und außergewöhnlich.

Herstellung und Verarbeitung eines Baumstammtisches

Die Herstellung eines runden Baumstammtisches aus einem rohen Baumstamm ist ein anspruchsvolles, aber lohnendes Projekt, das handwerkliches Geschick und Geduld erfordert. Der Prozess umfasst mehrere Schritte, von der Auswahl des geeigneten Baumstammes bis zur finalen Oberflächenbehandlung. Eine sorgfältige Planung und Ausführung sind entscheidend für ein ästhetisch ansprechendes und langlebiges Ergebnis.

Auswahl und Vorbereitung des Baumstammes

Die Wahl des richtigen Baumstammes bildet die Grundlage für einen gelungenen Baumstammtisch. Es empfiehlt sich, einen Stamm mit gerader Maserung und möglichst wenigen Ästen zu wählen. Die Rinde sollte intakt sein, um die natürliche Schönheit des Holzes zu betonen. Vor der eigentlichen Verarbeitung muss der Stamm gründlich gereinigt und von lose sitzender Rinde befreit werden. Ein eventuell vorhandener Kernfäule muss entfernt werden, um die Stabilität des Tisches zu gewährleisten.

Die Enden des Stammes sollten gerade abgesägt werden, um eine ebene Fläche für die spätere Befestigung der Tischbeine zu schaffen. Die ideale Höhe und der Durchmesser des Stammes hängen natürlich von den persönlichen Vorlieben und den räumlichen Gegebenheiten ab.

Aushöhlen und Glätten des Baumstammes

Nach der Reinigung und Vorbereitung wird der Baumstamm, falls gewünscht, ausgehöhlt. Dies geschieht meist mit speziellen Werkzeugen, um die gewünschte Tiefe und Form zu erreichen. Dieser Schritt dient nicht nur der Gewichtsreduktion, sondern kann auch die Stabilität erhöhen und einen interessanten optischen Effekt erzeugen. Anschließend folgt das Schleifen. Hierbei wird in mehreren Schritten mit Schleifpapier unterschiedlicher Körnung vorgegangen, beginnend mit gröberem Schleifpapier (z.B.

Körnung 40) und endend mit feinem Schleifpapier (z.B. Körnung 240). Zwischendurch sollte immer wieder mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, um Staubpartikel zu entfernen. Das Ziel ist eine absolut glatte Oberfläche, die sich angenehm anfühlt. Eine Schleifmaschine kann diesen Prozess erheblich beschleunigen, erfordert aber gleichzeitig ein hohes Maß an Vorsicht und Geschick, um unschöne Kratzer zu vermeiden.

Oberflächenbehandlung

Die Oberflächenbehandlung schützt das Holz vor Feuchtigkeit, Schmutz und Abnutzung und betont gleichzeitig die natürliche Maserung. Hier bieten sich verschiedene Techniken an:

  • Ölen: Holzöl dringt tief in das Holz ein, pflegt es und verleiht ihm einen natürlichen Glanz. Es gibt verschiedene Öle, wie z.B. Leinöl, Walnussöl oder Hartöl, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden. Mehrfaches Auftragen ist empfehlenswert.
  • Lackieren: Lack bildet eine schützende Schicht auf dem Holz und verleiht ihm einen glänzenden oder matten Finish. Lack ist robuster als Öl, aber weniger atmungsaktiv.
  • Wachsen: Wachs schützt das Holz vor Feuchtigkeit und verleiht ihm einen dezenten Glanz. Es ist einfach zu verarbeiten und gut für empfindliche Hölzer geeignet.

Die Wahl der Oberflächenbehandlung hängt vom persönlichen Geschmack und der beabsichtigten Nutzung des Tisches ab. Wichtig ist, die Anweisungen des jeweiligen Herstellers genau zu befolgen.

Montage der Tischbeine

Die Montage der Tischbeine ist der letzte Schritt. Hierbei können verschiedene Techniken angewendet werden, z.B. die Befestigung mit Schrauben oder Metallwinkeln. Die Wahl der Befestigungstechnik hängt von der Beschaffenheit des Baumstammes und den verwendeten Tischbeinen ab. Es ist wichtig, die Tischbeine sicher und stabil zu befestigen, um die Standsicherheit des Tisches zu gewährleisten.

Eine präzise Markierung der Bohrlöcher ist entscheidend für ein sauberes und ästhetisches Ergebnis. Die Tischbeine sollten so gewählt werden, dass sie zum Stil des Baumstammtisches passen und die Gesamthöhe des Tisches den individuellen Bedürfnissen entspricht.

Der Baumstammtisch im Wohnzimmer

Ein runder Baumstammtisch verleiht dem Wohnzimmer einen besonderen Charme und dient gleichzeitig als zentraler Mittelpunkt für gesellige Abende und gemütliche Stunden. Seine natürliche Ausstrahlung und die einzigartige Maserung des Holzes schaffen eine warme und einladende Atmosphäre. Die Platzierung und die Integration in das bestehende Einrichtungskonzept sind dabei entscheidend für das Gesamtbild.

Platzierung des runden Baumstammtisches im Wohnzimmer

Die Positionierung des Tisches hängt maßgeblich von der Raumgröße, der Anordnung anderer Möbel und dem gewünschten Nutzungskonzept ab. Ein zentraler Platz im Raum betont die Bedeutung des Tisches und schafft einen natürlichen Treffpunkt. Alternativ kann er auch vor einem Fenster platziert werden, um den Blick auf den Garten oder die Straße zu genießen. In größeren Wohnräumen lässt sich der Tisch auch in einer Nische oder einem separaten Bereich integrieren, um einen gemütlichen Lesebereich oder einen Spieleplatz zu gestalten.

Die Wahl des Standortes sollte immer im Einklang mit der Gesamtgestaltung des Raumes stehen.

Integration des Baumstammtisches in verschiedene Einrichtungsstile

Der runde Baumstammtisch ist vielseitig einsetzbar und lässt sich problemlos in diverse Einrichtungsstile integrieren. In einem Landhausstil harmoniert er beispielsweise hervorragend mit hellen, natürlichen Materialien wie Leinen, Baumwolle und Holz. Rustikale Accessoires und warme Farben unterstützen diesen Stil. In einem modernen Wohnzimmer kann der Tisch durch seine natürliche Form einen spannenden Kontrast zu klaren Linien und minimalistischen Elementen bilden.

Hier empfiehlt sich die Kombination mit modernen Stühlen aus Metall oder Kunststoff. In einem minimalistischen Ambiente setzt der Baumstammtisch einen markanten Akzent und sollte durch schlichte, zurückhaltende Dekoration ergänzt werden. Die Wahl der Stühle und der Dekoration ist entscheidend für die gelungene Integration.

Szenarien für die Einrichtung eines Wohnzimmers um einen runden Baumstammtisch

Im Folgenden werden drei verschiedene Szenarien vorgestellt, die die Vielseitigkeit des runden Baumstammtisches illustrieren.

  • Landhausidylle:
    • Baumstammtisch aus geölter Eiche mit sechs gepolsterten Stühlen aus hellem Holz mit beigefarbenen Stoffbezügen.
    • Ein offenes Kaminfeuer sorgt für eine gemütliche Atmosphäre.
    • Wandgestaltung mit hellen, pastellfarbenen Farben und rustikalen Bildern.
    • Accessoires: Kerzenständer, Blumenvase mit Wildblumen, gewebte Teppiche.
  • Modernes Ambiente:
    • Baumstammtisch aus dunklem Nussbaumholz mit vier modernen Stühlen aus schwarzem Metall mit Lederbezügen.
    • Minimalistische Wandgestaltung in Grau und Weiß.
    • Moderne Kunstwerke an den Wänden.
    • Accessoires: Schlichte Kerzen, eine stilvolle Vase mit einzelnen Zweigen.
  • Minimalistisches Design:
    • Baumstammtisch aus unbehandeltem Holz mit zwei schlichten, weißen Stühlen aus Kunststoff.
    • Helle, neutrale Wandgestaltung.
    • Keine überflüssigen Dekorationselemente.
    • Accessoires: Eine einzelne, große Pflanze in einem minimalistischen Topf.

Pflege und Instandhaltung des Baumstammtisches

Baumstamm tisch rund wohnzimmer

Source: co.uk

Ein Baumstammtisch ist ein besonderes Möbelstück, das mit der richtigen Pflege über viele Jahre hinweg seine Schönheit und Funktionalität bewahren kann. Die Art der Pflege hängt dabei stark von der verwendeten Holzart und der Oberflächenbehandlung ab. Regelmäßige Reinigung und Schutz vor äußeren Einflüssen sind essentiell für die Langlebigkeit Ihres Tisches.

Regelmäßige Reinigung

Die regelmäßige Reinigung schützt den Baumstammtisch vor Schmutz und Staub, die im Laufe der Zeit die Oberfläche angreifen können. Eine weiche, trockene Bürste oder ein Staubtuch eignen sich hervorragend zur täglichen Pflege. Bei stärkeren Verschmutzungen kann ein leicht feuchtes Tuch verwendet werden. Wichtig ist dabei, den Tisch anschließend gründlich abzutrocknen, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden.

Für hartnäckigere Flecken empfiehlt sich ein mildes Reinigungsmittel, verdünnt mit Wasser. Nach der Reinigung sollte der Tisch ebenfalls sorgfältig abgetrocknet werden. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, Scheuermittel und scharfe Gegenstände, da diese die Oberfläche des Tisches beschädigen können.

Reparatur kleinerer Schäden

Kleinere Kratzer oder Dellen können mit geeigneten Holzreparaturmitteln ausgebessert werden. Für kleinere Kratzer reicht oft schon das Auftragen von Möbelpolitur. Tiefere Kratzer oder Dellen sollten mit einem speziellen Holzfüller aufgefüllt und anschließend geschliffen und nachbehandelt werden, um die ursprüngliche Oberfläche wiederherzustellen. Die Wahl des Füllers sollte auf die Holzart abgestimmt sein. Nach der Reparatur sollte die betroffene Stelle mit einer passenden Holzlasur oder einem Öl behandelt werden, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen und optisch anzugleichen.

Eine farblich passende Wachspolitur kann zusätzlich zum Schutz und zur Pflege beitragen.

Schutz vor Feuchtigkeit und Beschädigungen

Feuchtigkeit ist der größte Feind eines Baumstammtisches. Um den Tisch vor Feuchtigkeit zu schützen, sollten Getränke immer mit Untersetzern serviert werden. Vermeiden Sie außerdem, den Tisch direkter Sonneneinstrahlung oder Hitzequellen auszusetzen. Regelmäßiges Ölen oder Wachsen des Holzes erhöht dessen Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Abnutzung. Die Häufigkeit der Behandlung hängt von der Holzart und der Oberflächenbehandlung ab.

Bei Bedarf sollte eine professionelle Pflege durchgeführt werden. Scharfe oder spitze Gegenstände sollten nicht direkt auf dem Tisch abgestellt werden, um Kratzer zu vermeiden. Um den Tisch vor Beschädigungen durch Hitze zu schützen, sollten stets Untersetzer verwendet werden, insbesondere unter heißen Töpfen oder Pfannen. Auch die Verwendung von Tischdecken kann dazu beitragen, die Oberfläche des Tisches zu schützen.

Preisgestaltung und Bezugsquellen: Baumstamm Tisch Rund Wohnzimmer

Die Kosten für einen runden Baumstammtisch variieren erheblich, abhängig von verschiedenen Faktoren. Eine transparente Preisgestaltung ermöglicht es Ihnen, ein passendes Angebot zu finden und unrealistische Erwartungen zu vermeiden. Im Folgenden werden die wichtigsten Einflussfaktoren und Bezugsquellen detailliert beschrieben.Die Preisgestaltung eines runden Baumstammtisches wird maßgeblich von drei Faktoren beeinflusst: der Holzart, der Größe und der Art der Verarbeitung.

Holzart und Preis

Die Wahl des Holzes hat den größten Einfluss auf den Preis. Exklusive Hölzer wie beispielsweise Eiche, Nussbaum oder Kirschbaum sind deutlich teurer als beispielsweise Kiefer oder Fichte. Die Härte, die Maserung und die allgemeine Seltenheit des Holzes bestimmen den Preis pro Kubikmeter. Ein Tisch aus massivem, altem Eichenholz wird beispielsweise deutlich teurer sein als ein Tisch aus unbehandelter Kiefer.

Auch die Behandlung des Holzes, z.B. durch Ölen oder Lackieren, wirkt sich auf den Preis aus. Hochwertige Öle und Lasuren, die den Tisch vor Abnutzung schützen, erhöhen die Gesamtkosten.

Größe und Preis

Der Durchmesser und die Höhe des Baumstammes bestimmen die Größe des Tisches und damit auch den Preis. Ein größerer Tisch benötigt mehr Holz und somit steigen die Materialkosten. Die benötigte Arbeitszeit zur Verarbeitung des Holzes nimmt ebenfalls zu, was sich im Preis widerspiegelt. Ein Tisch mit einem Durchmesser von 1,5 Metern wird erheblich teurer sein als ein Tisch mit einem Durchmesser von einem Meter.

Verarbeitung und Preis

Die Art der Verarbeitung beeinflusst ebenfalls den Preis. Ein Tisch mit einer einfachen, rustikalen Oberfläche ist günstiger als ein Tisch mit aufwendigen Verzierungen oder einer speziell gefertigten Tischplatte. Eine aufwendige Oberflächenbehandlung, beispielsweise mit mehreren Lagen hochwertiger Lackierung oder Intarsienarbeiten, führt zu höheren Kosten. Auch die Wahl des Untergestells, z.B. aus Metall oder Holz, beeinflusst den Preis.

Ein stabiles, handgefertigtes Untergestell aus massivem Holz erhöht den Preis gegenüber einem einfacheren Gestell.

Mögliche Bezugsquellen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen runden Baumstammtisch zu erwerben.

Handwerker

Tischler und Schreiner fertigen individuelle Baumstammtische nach Kundenwunsch an. Die Preise sind in der Regel höher als bei Massenprodukten, bieten aber höchste Qualität und Individualität. Eine persönliche Beratung und die Möglichkeit, die Details des Tisches gemeinsam zu planen, sind hier Vorteile.

Online-Shops

Im Internet finden sich zahlreiche Online-Shops, die Baumstammtische anbieten. Hier findet man eine große Auswahl an verschiedenen Designs, Holzarten und Größen. Die Preise variieren stark, ein Preisvergleich ist daher empfehlenswert. Die Lieferung muss oft extra berechnet werden.

Möbelhäuser

Auch in Möbelhäusern findet man gelegentlich Baumstammtische. Die Auswahl ist hier in der Regel kleiner als im Internet, die Qualität und die Preise variieren je nach Anbieter. Eine persönliche Beratung ist vor Ort möglich.

Preisvergleich: Selbstgebaut vs. Gekauft

Ein selbstgebauter Baumstammtisch kann günstiger sein als ein gekaufter, vorausgesetzt man verfügt über das nötige Werkzeug und handwerkliche Geschick. Die Materialkosten sind in der Regel niedriger, die Arbeitszeit wird jedoch nicht berechnet. Gekaufte Tische bieten den Vorteil, dass man Zeit und Aufwand spart und auf die Expertise des Herstellers vertraut. Die Preise für gekaufte Tische sind von vielen Faktoren abhängig, wie oben beschrieben.

Ein Vergleich von Materialkosten und Arbeitsaufwand bei einem selbstgebauten Tisch mit den Preisen von vergleichbaren gekauften Tischen hilft bei der Entscheidung. Ein Beispiel: Ein selbstgebauter Tisch aus Kiefernholz mit einfacher Verarbeitung könnte deutlich günstiger sein als ein gekaufter Tisch aus Eiche mit aufwendiger Verarbeitung.

Wie oft sollte ich meinen Baumstammtisch ölen?

Das hängt vom verwendeten Öl und der Beanspruchung ab. Einmal jährlich ist in der Regel ausreichend, bei stärkerer Beanspruchung gegebenenfalls öfter.

Kann ich einen Baumstammtisch auch im Außenbereich verwenden?

Nein, Baumstammtische sind in der Regel nicht für den Außenbereich geeignet. Holz ist anfällig für Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse.

Welche Holzart ist am robustesten?

Eiche und Nussbaum gelten als besonders robust und langlebig. Die Härte des Holzes ist jedoch nur ein Faktor; die richtige Pflege ist entscheidend.

Wie repariere ich kleine Kratzer?

Kleine Kratzer können mit Holzpolitur oder einem geeigneten Möbelwachs verdeckt werden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *